Direkt zum Inhalt

Wie viel Gas verbraucht eine Familie im Durchschnitt

31/03/2025

Eine häufige Frage, die uns bei Antargaz gestellt wird, lautet: „Wie viel Gas verbraucht eine Familie im Durchschnitt?“ Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Größe des Hauses, dem Baujahr, der Isolierung und der Anzahl der Bewohner. Wir können jedoch eine allgemeine Vorstellung vom durchschnittlichen Gasverbrauch in Belgien geben. In diesem Blogbeitrag stellen wir aktuelle Zahlen vor, erläutern, wie ein normaler Gasverbrauch aussieht und geben nützliche Tipps, wie Sie Ihren Gasverbrauch senken können.

Wie hoch ist der durchschnittliche Gasverbrauch einer Familie?

Das Standard-Erdgasverbrauchsprofil in Belgien wurde von CREG im Jahr 2022 auf etwa 17000 kWh pro Jahr festgelegt. Dies bezieht sich auf eine Familie, die Gas zum Heizen und für andere Zwecke (wie Warmwasser und/oder Kochen) verwendet. 

Bei der Betrachtung der Zahlen der VREG für den durchschnittlichen Erdgasverbrauch einer flämischen Familie im Jahr 2023 (11094 kWh) ist zu berücksichtigen, dass die Daten aller Arten von Verbrauchern enthalten sind. So werden einige Familien Gas nur für die Warmwasserbereitung und zum Kochen verwenden, nicht aber zum Heizen.

Hand gegen Heizkörper

Aber was ist mit Haushalten, die Propangas verbrauchen? Betrachtet man die Kunden von Antargaz, so stellt man fest, dass der Verbrauch in den letzten Jahren zurückgegangen ist, ebenso wie beim Erdgas.

Durchschnittlicher Propangasverbrauch eines Mieters

  • 2022: 12.173 kWh
  • 2023: 11.284 kWh
  • 2024: 11.952 kWh

Durchschnittlicher Propangasverbrauch eines Eigentümers

  • 2022: 14.240 kWh
  • 2023: 13.373 kWh
  • 2024: 13.949 kWh

Denken Sie daran, dass wir hier von Durchschnittswerten sprechen. Der Gasverbrauch kann von einem Haushalt zum anderen sehr unterschiedlich sein. Eine Familie, die in einem gut isolierten Neubau wohnt, wird beispielsweise weniger Gas verbrauchen als eine Familie, die in einem älteren Haus ohne (oder mit geringer) Isolierung wohnt. Außerdem werden nicht alle unsere Kunden Propangas sowohl für die Heizung als auch für die Warmwasserbereitung und/oder möglicherweise zum Kochen verwenden.

Wir wissen auch nicht, wie groß die einzelnen Familien sind. Je mehr Personen in einer Familie leben, desto häufiger wird die Heizung eingeschaltet und desto häufiger wird geduscht. Außerdem spielen individuelle Vorlieben (manche Leute stellen den Thermostat z. B. gerne ein Grad höher ein) und technische Faktoren (ein moderner gegenüber einem älteren Heizkessel) eine Rolle.

Berechnung des Gasverbrauchs

Auf dem Zähler erscheint Ihr Gasverbrauch in m3, Propangas wird in Litern angegeben und der Energieverbrauch wird oft in kWh ausgedrückt.... Woher können Sie also wissen, wie viel Sie wirklich verbrauchen, und wie können Sie verschiedene Energien vergleichen

Wir möchten Ihnen mit der nachstehenden Formel auf die Sprünge helfen. 

Mit 1 Liter Propan erzeugen Sie, bezogen auf den Brennwert, etwa 7,106 kWh Energie. Sie müssen also die Anzahl der Liter mit dem Faktor 7,106 multiplizieren, um herauszufinden, wie viele kWh Sie damit verbrauchen. 

  • Haben Sie 2.000 Liter Propangas verbraucht? Dann entspricht das 14.212 kWh (2.000 x 7,106). 
  • Ihr Verbrauch lag im letzten Jahr bei 15.000 kWh? Dann haben Sie 2110,89 Liter Propangas verbraucht (15.000 / 7,106).

Was ist ein normaler Gasverbrauch?

Da viele Faktoren eine Rolle spielen, gibt es keine genaue Definition des normalen Gasverbrauchs. Das Standardprofil der CREG ist jedoch ein guter Anhaltspunkt. Liegen Sie deutlich über einem Jahresverbrauch von 17.000 kWh? Dann sollten Sie prüfen, ob Sie Einsparungen erzielen können. 

Entdecken Sie unsere energieeffizienten Lösungen
Paar schaut sich die Rechnung an

Welche Faktoren spielen bei Ihrem durchschnittlichen Benzinverbrauch eine Rolle?

 

  • Isolierung: alte Häuser verlieren oft mehr Wärme als gut isolierte Neubauten. Die Isolierung von Dach, Wänden und Böden kann einen großen Unterschied ausmachen.
  • Belüftung: eine gute Belüftung verhindert Feuchtigkeitsprobleme, aber zu lange geöffnete Fenster oder unkontrolliertes Lüften können zu einem höheren Gasverbrauch führen.
  • Heizverhalten: stellen Sie den Ofen gerne auf 21 oder 22 Grad ein, oder sind Sie mit 19 oder 20 Grad zufrieden? Das hat einen großen Einfluss auf Ihren Verbrauch.
  • Ausstattung: ein moderner Heizkessel ist meist sparsamer als ein alter.
  • Familienzusammensetzung: mehr Personen im Haus bedeuten häufigeres Duschen, mehr Warmwasser und mehr Gasverbrauch für die Heizung.

 

Entdecken Sie alle Vorteile von Propangas
Isolierung gegen Wand

Tipps zur Senkung des Gasverbrauchs

 

  1. Isolieren Sie Ihr Haus: eine gute Isolierung von Dach, Wänden und Böden kann Ihren Gasverbrauch erheblich senken.
  2. Verwenden Sie einen intelligenten Thermostat: ein programmierbarer oder selbstlernender Thermostat hilft Ihnen, unnötiges Heizen zu vermeiden.
  3. Senken Sie die Temperatur: ein Grad weniger spart im Durchschnitt 6 % Ihrer Heizkosten.
  4. Duschen Sie kürzer: Sie sparen sofort den Gasverbrauch für Warmwasser.
  5. Warten Sie Ihren Heizkessel: ein gut gewarteter Heizkessel arbeitet effizienter und hat eine längere Lebensdauer.
  6. Heizkörperfolie: Heizkörperfolie hinter Ihren Heizkörpern kann die Wärme besser in den Raum leiten.
  7. Wärmestreifen und Rissabdichtung: verhindern Sie Wärmeverluste, indem Sie Fugen an Türen und Fenstern abdichten.

 

Antargaz: Ihr Partner für Energie

Wir bei Antargaz wissen, dass der Energieverbrauch eine große Belastung sein kann. Deshalb arbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen, um den durchschnittlichen Gasverbrauch Ihrer Familie zu ermitteln und ihn nach Möglichkeit zu senken. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Energiesektor helfen wir Ihnen gerne, eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten, damit Sie nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.

Haben Sie nach der Lektüre dieses Blogs noch Fragen zum Thema Propangas? Dann kontaktieren Sie uns gerne.